Unsere Partner

EBC*L lebt die Europäische Idee

Im Jahr 2003 wurden in Wien die ersten EBC*L Zertifikate der Öffentlichkeit vorgestellt. Damals konnte noch niemand ahnen, dass damit der StartSchuss für Europas größte WirtschaftsKompetenz-Initiative in der ErwachsenenBildung erfolgte: Mehr als 100.000 Absolventen und Absolventinnen aus 34 Ländern, übersetzt in fünfzehn Sprachen, in allen sämtlichen Bildungsbereichen im Einsatz (Schulen, Hochschulen, Unternehmen, WeiterBildung), in der Wirtschaft anerkannt, Sieger beim Stiftung Warentest und jetzt noch die offizielle Anerkennung durch die EU.

Die EBC*L hat die WirtschaftsBildung maßgeblich geprägt: Wir sind Pioniere der Kompetenzorientierten Bildung und setzen mit den preisgekrönten E-Learning-Programmen auch einen Standard moderner digitaler Bildung.

EBC*L lebt die Europäische Idee: Wir überwinden sowohl nationale als auch sprachliche Grenzen und bauen Brücken zwischen den Bildungsstufen. Besonders stolz macht mich als CEO, dass wir Zielgruppen erreichen, die sonst wohl kaum mit wirtschaftlicher Bildung in Berührung gekommen wären. Damit erfüllen wir unsere Mission, zur Demokratisierung wirtschaftlicher Bildung beizutragen; also aus einem Elitewissen ein Allgemeinwissen zu machen.

Durch die Einstufung in den EQR (NQR/DQR) ist jetzt auch von der EU offiziell bestätigt, dass die EBC*L Zertifikate einen Standard für wirtschaftliche Kompetenz bilden. Die EBC*L Zertifikate gehören zu den wenigen nonformalen Aus- und Weiterbildungen, welche die offiziellen Gütesiegel der EU für kompetenzorientierte Bildung tragen und in den EUROPASS hoch geladen werden dürfen.

Ursprünglich war der Fokus auf die Betriebswirtschafts- und Managementkompetenz gesetzt. Im Jahr 2014 entstand jedoch die Idee, dass Wirtschaftskompetenz auch im persönlichen Alltagsleben gefragt ist. Jede und jeder soll mit seinen/ihren zur Verfügung stehenden Ressourcen das bestmögliche Ergebnis erzielen können. Dazu ist aktives Managen statt sich treiben zu lassen und unternehmen statt zu unterlassen gefragt. Das sind die übergeordneten Ziele des Wirtschaftsführerschein-for-Life-Lehrgangs.

Die EBC*L Zertifikate können das ganze berufliche Leben begleiten: von der Schlüsselkraft, der betriebswirtschaftlichen Fachkraft, dem Management, der Führung bis zum eigenen Unternehmen gibt es ein spezifisches Zertifikat.

Deshalb freuen wir uns auf die Fortsetzung der partnerschaftlichen Zusammenarbeit mit dem Kuratorium und – und gerade – in seiner aktualisierten Zielsetzung als Kuratorium für universelle Kompetenz – für Wohlstand, Wohlfahrt, weltweit.

Viktor Mihalic

Das Kuratorium als Beratungsgremium des HIMS

Das Kuratorium für WirtschaftsKompetenz  ist seit mehr als zwanzig Jahren beratender ideeller Partner des Hagener Instituts für Managementstudien e.V. (HIMS), Institut an der FernUniversität in Hagen, in Fragen der Entwicklung, Re-Akkreditierung und Evaluierung wirtschaftsdidaktischer Curricula, insbesondere in der universitären Weiterbildung von Führungs- und FührungsNachwuchsKräften. Das HIMS hat sich seit dem Jahr 2000 zum Kompetenzcenter für Managementweiterbildung an der FernUniversität in Hagen erfolgreich etabliert.

Das Kuratorium hat im Netz und auf regelmäßigen JahresTagungen Stand und Perspektiven der universitären und außeruniversitären betriebswirtschaftlichen WeiterBildung, insbesondere auch des HIMS diskutiert. Dabei wurden im Hinblick auf eine bedarfsorientierte Entwicklung von Curricula universitärer WeiterbildungsStudienGänge zum Hagener Management Studium u.a. folgende Themen praxisorientiert und theoriebasiert be- und verarbeitet: Prinzipien guter UnternehmensFührung (Governance) unter Compliance-Gesichtspunkten, Integration der vierten Generation der IKT in das Management von Wirtschaft und Verwaltung, darunter mittelfristige Aspekte der ERP- und IKS unter Nutzung effizienter SW-Suiten, dynamische PersonalWirtschaft, FührungsKultur und Social Responsability, differenzielle Didaktik und vollständiges Lernen (3-E-Lernen) in der universitären Weiterbildung.

Im Rahmen einer gemeinsamen Forschung und Weiterbildung wurde u.a. das wissenschaftliche Projekt „STABB“ – eine standardisierte Analyse betriebswirtschaftlichen BasisWissens sowie in zwanzig aufeinanderfolgenden Durchgängen das kompakte Zertifikatsstudium „Business Basics“ auf Grundlage des Europäischen WirtschaftsFührerscheins – EBC*L erfolgreich durchgeführt.

Das HIMS legt großen Wert auf die Fortsetzung der erfolgreichen ZusammenArbeit mit dem Kuratorium, auch, ja insbesondere nach dessen Neuausrichtung . Dies bezieht sich insbesondere auf die  Integration der Digitalen Didaktik und Konstruierten Intelligenz, die beide an der FernUniversität seit Jahren richtungsweisend verfolgt werden. Das HIMS verfolgt mit seiner curricularen Ausrichtung seit Jahren einen ökonomologischen gesamtheitlichen Ansatz ,wie dies auch das Kuratorium mit seiner Ausrichtung auf „universelle  Kompetenz“ tut. Der Hinweis auf seine globalpolitische ZielSetzung „Wohlstand und Wohlfahrt weltweit“ entspricht deckungsgleich den Vorstellungen des HIMS einander wertvolle Hilfe zu leisten.

Claudia Thielmann-Holzmeyer