Unsere Story

Was sich so tut

Bericht des KuratoriumsVorsitzenden: Ich darf einmal weit ausholen und kurz in Erinnerung rufen: Vor etwas mehr als zwanzig Jahren wurde das Kuratorium KUKw3 als KWE – Kuratorium für WirtschaftsKompetenz in Europa in Wien und Paderborn gegründet,  2022 in„Kuratorium WirtschaftsKompetenz – Wohlstand & Wohlfahrt weltweit e. V.“, KurzForm „KWKe3 e.V. unbenannt und 2023 erneut umbenannt in „Kuratorium Universelle Kompetenz – Wohlstand & Wohlfahrt weltweit e. V.“ Kurzform „KUKw3“.

Die Umbenennung und die Änderungen in  bzw. der Satzung wurden der  VereinsBehörde Paderborn  über Notar erstmals im November 2023 gemeldet. Nachfragen der nachhaltig prüfenden VereinsBehörde im Frühjahr 2024  wurden umgehend beantwortet. Die Bestätigung der Eintragung in das VereinsRegister in Paderborn ist nunmehr erfolgt. Die Anerkennung als gemeinnütziger Verein beim FinanzAmt ist durch SteuerBerater vorbereitet. Die erforderlichen TextPassagen wurden wie vorgeschlagen geändert und/oder eingefügt. Jetzt heißt es zuwarten, zumal ja auch noch eine neue (allerdings nicht sehr umfangreiche, wenn auch wichtige) Änderung der Satzung ansteht.

Was sonst noch geschah: Die Arbeiten am WEBAuftritt, an Umfang und Qualität des Inhalts sowie der typographischen Umsetzung und Illustration wurden fortgesetzt. Mehrere Mitglieder haben wichtige und/oder Beiträge geliefert, über den Autor der „SchnellSchüsse“ wird nur noch von NichtMitgliedern gerätselt, die MitgliederInnen wissen Bescheid. Mit „Christofs Essays“ konnte die inhaltliche Attraktivität unseres TextAngebotes erfreulich und durchaus erheblich gesteigert werden. Letzteres hat allerdings noch (quantitative) Luft nach oben. Ziel ist die konstruktive Alternative zu den Kurz- und KürzestInformationen. im Netz. Diese werden zwar digitaltechnisch geliefert, allerdings semiotisch, also zeichentheoretisch „analog“ gestaltet. Unsere ZielGruppe: Personen, unabhängig von der Zugehörigkeit zu bestimmten AltersKohorten (2bis 5), die längere Texte (ab 500 Zeichen – Buchstaben, Ziffern und SonderZeichen) lesen wollen und (noch) lesen können. Im einzelnen wurden durch den Vorstand und Mitglieder folgende Leistungen erbracht: 

    • Operationalisierung der DiskussionErgebnisse aus der MV23 zur Zielperspektive und Wahl der Strategien zur Erreichung der Ziele des Vereins.
    • Diskussion der Möglichkeiten der Kommunikation bzw. der (professionellen) KontaktAufnahme zwischen den AltersKokorten
    • BeitragsAkquisition für den WEBAuftritt des KUKw3
    • Weiterarbeit an einem optisch und thematisch alternativen NetzAuftrittes mit hohem Anteil an schriftlichen Beiträgen ür die inhaltlichen Anliegen des Kuratoriums, seiner Mitglieder und seiner „Besucher“. Etablierung eines „KUKw3-CommunicationHub“
    • Änderung der VereinsSatzung zur Erhöhung der BeschlussFähigkeit und Ergänzung der erforderlichen Bestimmungen zur Erlangung der Gemeinnützigkeit.
    • Entwicklungs- und UmsetzungsArbeiten zur Verleihung des KUKw3-EhrenPreises in Fortsetzung bzw. NachFolge des Heinz-von-Foerster-Preises.
    • Die Entwurf und Verabschiedung einer Satzung für einen „EhrenPreises für universelle SystemFührung“
    • Suche nach einem/r NamensGeberIn für den EhrenPreis des KUKw3.
    • Such nach und Wahl eines/r geeignetenKandidaten/in durch den Vorstand gem. der Satzung des Ada-Pellert-Preises für universelle SystemFührung
    • KontaktAufnahme mit der Gesellschaft für Pädagogik und Information e.V. – „Johan AmosComenius“ mit dem Ziel einer strategischen Partnerschaft
    • Ansprache von durch LebensLeistung und Bereitschaft zu universellem Engagement ausgewiesene Angehörigen der AltersKohorten 3 – 5 zur Gewinnung von neuen MitgliederInnen

Alle dies Punkte konnten erfolgreich be- bzw. abgearbeitet werden. Ach die umfangreichen konzeptionellen, planerischen und organisatorischen Arbeiten zur Durchführung eines repräsentativen Treffens zur erstmaligen Verleihung des Ada-Pellert-Preises 2024 am 22. September 2024 im DeelenHaus in Paderborn konnten rechtzeitig erledigt werden. Über den – erfolgreichen -Verlauf berichten wir in der Rubrik „Unsere Preise“.

Und zum Schluss: Wir haben die Hälfte der „ZielZahl“ von  99 MitgliederInnen erreicht.

Was bisher geschah

Der zur Bewältigung der massiven Beschädigung durch die Pandemie erforderliche Neustart der Weltwirtschaft bietet eine einmalige historische Chance: Es geht um nichts weniger als die Verwirklichung nachhaltiger ökonomologischer Prinzipen zur Stabilisierung von Wohlstand und Wohlfahrt auf hohem Niveau. Zu den unabdingbaren Voraussetzungen hierfür gehört das jeweils höchstmögliche Wissen um Ökologie und Ökonomie, um Natur und Kultur, um Politik, Wirtschaft, Wissenschaft und Kunst der größtmöglichen Zahl der Menschen. Diesem ÜberlebensPrinzip ist das Kuratorium mit seinen PartnerInnen und deren Angeboten seit seinem Start um die JahrtausendWende verpflichtet.